Copartners

Subproject: Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie – Konservierungswissenschaften

Over the centuries organic material has been preserved in a anaerobic water-saturated environment. Once these finds have been removed from this environment they are in danger of becoming irreversibly destroyed if allowed to dry out.

The solution for preserving and restoring the material is freeze drying. The preparation of the material requires a stabilizing solution that is impregnated into the material before the water is directly withdrawn.  

This procedure is common in restoration workshops and used for some time. It is, however, questionable as to whether material analysis of finds that have been conserved for many years can yield the same results.

Additionally the most sensitive material, such as textiles, show significant damage after several years of being in exhibitions or stored in archives. The dramatic state of some of the preserved finds, however, demonstrates an urgent need for action and for an optimization of conservation methods as some of the finds are slowly damaged beyond repair.

Über Jahrtausende erhalten sich organische Funde in anaeroben, wassergesättigten Umgebungen. Trocknen die Funde nach ihrer Bergung aus, werden sie unwiederbringlich zerstört. Die Lösung der Restauratoren: Die Gefriertrocknung. Bei dieser ersten Konservierung wird nach einer Vortränkung mit einer Lösung zur Stabilisierung das Wasser direkt aus den vorher eingefrorenen Objekten entzogen. Dieses Verfahren wird bereits seit Jahrzehnten eingesetzt. Jedoch ist es fraglich, ob eine Materialanalyse von Funden, die bereits vor vielen Jahren konserviert wurden, noch möglich ist. Zudem zeigen die höchst empfindlichen Textilien erhebliche Schäden nach mehreren Jahren in Ausstellungen bzw. Depots. Der dramatische Erhaltungszustand der Fundmaterialien zeigt einen dringenden Handlungsbedarf von Seiten der Konservierungswissenschaften um die Konservierungsmethoden zu optimieren.

 

Subproject: Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie – Textil- und Faserforschung

The Curt-Engelhorn Centre for Archaeometry (CEZA) is pursuing two goals that are aimed at rediscovering the method of extracting, processing and the use of woody bast as a universally applicable material for textiles both in technique and application. These are:

  • the preparation of a basis for material analysis as well as
  • successful coordination of experimental archaeological work with textile material testing.

The CEZA acts and mediates as the interface between theoretic study and scientific technology.

A collection of woody bast for future reference is being planned. The characteristics of samples are systematically examined by using various microscopic methods then documented and compared with results of older samples.

The cooperating partner will develop a procedure for testing the material based on questions that arise during the processing of the archaeological material.

In this way, the purpose and uses of woody bast from the agricultural Neolithic settlements in southern Germany, should be better understood.

 Zur Erschließung des verloren gegangenen Wissens um die Gewinnung, Verarbeitung und den Gebrauch von Gehölzbast als universell einsetzbaren Werkstoff für technische und textile Anwendungen verfolgt das Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie (CEZA) zwei Arbeitsziele:

  • die Herstellung einer Grundlage zur Materialbestimmung sowie
  • die erfolgreiche Koordination der experimentalarchäologischen Arbeiten mit den textilen Prüfungen.

Das CEZA agiert und vermittelt somit an der Schnittstelle zwischen den geistes- und technikwissenschaftlichen Forschungen.

Zunächst wird eine Referenzsammlung von Gehölzbasten angelegt. Die Bestimmungsmerkmale rezenter Proben werden systematisch mit verschiedenen mikroskopischen Methoden untersucht, dokumentiert und mit den Ergebnissen der Analysen an gealterten Proben verglichen.

Ausgehend von den Fragestellungen an das Material, die sich aus der Bearbeitung der archäologischen Funde ergeben, werden vom CEZA Vorgaben für die bei Praxispartnern angesiedelte Prüflingserzeugung bzw. Durchführung von Prüfungen entwickelt. Auf diese Weise wird der Erfahrungsschatz der landwirtschaftlich geprägten, neolithischen Siedlungsgemeinschaften in Süddeutschland zur Nutzung von Gehölzbast entschlüsselt.