Copartners

Subproject: Landesamt für Denkmalpflege im RP Stuttgart – Textilarchäologie

The textile archeology department at the County Heritage State Office is the coordinator of the joint project. The responsibilities not only include content and timely coordination of the project, but also for monitoring and assessing results. The latter of which is to be the focus at conferences, included in publications, and displayed at exhibitions. The website will inform both professional and none professional of the current state of the research work.

With the collaboration of the various disciplines such as textile archeology, archaeometry, modern fiber and textile research, conservation and archaeobotany, dendrochronology, museology as well as experimental archeology, the projects primary focus, that is to say, the crucial role of textile objects in the context of the early settlement, and in context of early agricultural orientated settlements and the significance of the textile as objects, may be compiled and better understood.

The partners are selected in such a way that research and any university teaching may at the same time benefit from the project. The project plans to investigate more than 2,500 textile fragments from lakeside settlements at Lake Constance and Upper Swabia region. These finds have been carefully gathered together and rearranged for the subsequent research that has enormous potential.

Die Textilarchäologie am Landesamt für Denkmalpflege ist als Verbundkoordinatorin federführend für die inhaltliche und zeitliche Koordination, sowie maßgeblich für die Ergebnisverwertung des Projektes zuständig. Letztere soll vor allem im Rahmen von Tagungen, Publikationen und einer Wanderausstellung umgesetzt werden. Eine begleitende Webseite soll interessierten Laien und dem Fachpublikum gleichermaßen ermöglichen, sich aktuell über die Forschungsarbeiten zu informieren. Im Rahmen des Verbundprojektes kann der Vision der Verbundpartner, bei der es um die maßgebliche Bedeutung textiler Objekte im Rahmen früher Sesshaftigkeit, bzw. im Kontext früher landwirtschaftlich orientierter Siedlungsgemeinschaften geht, grundlegend nachgegangen werden. Ihre Umsetzung kann durch die Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen, wie der Textilarchäologie, der Archäometrie, der modernen Faser- und Textilforschung, den Konservierungswissenschaften, der Archäobotanik, der Dendrochronologie, der Museologie und der Experimentellen Archäologie erarbeitet werden. Die Verbundpartner sind so gewählt, dass die Forschung und die  universitäre Lehre davon gleichzeitig profitieren. Ausgangspunkt des Verbundvorhabens sind über 2500 Textilfunde aus Seeufersiedlungen am Bodensee und Oberschwaben, die zusammengetragen und neu aufgestellt, das immense Forschungspotenzial dieser Fundgattung aufzeigen sollen.

 

Subproject: Landesamt für Denkmalpflege im RP Stuttgart – Feuchtbodenarchäologie / Dendrochronologie

Some of the latest finds that are currently being examined from the scientific perspective of dendrochronology and paleobotany are at the office for Archaeological Heritage and include braided wooden rings, bulge formed baskets made of grasses and vessels made of sewn bark. Due to the condition of the material determining the composition is difficult and often, for this reason, neglected. The process of analyses involves using magnification up to 500 times; a process achieved with a microscope and polarized light.

The cortex of each tree differs with only some features that are not resistant to microbiological degradation therefore in contrast to defining the species of wood, conclusive definition of the type of tree cortex that has been in the ground for centuries is often not possible. This is just one of the many reasons why studies around prehistoric textiles has so far focused on flax fibre. Together with the Curt-Engelhorn Centre for Archaeometry (CEZA), other methods of analyses are being developed that may be more efficient at validating and defining wood, especially lime trees.

Zu den sogenannten „Frischfunden“, die die Dendrochronologie und die Pälaobotanik der Feuchtbodenarchäologie am Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium auf den Tisch bekommen, gehören Geflechte aus Gehölzrinde, wulstartig aufgebaute Körbe aus Gräsern oder Gefäße aus vernähten Rindenbahnen. Die Bestimmung der Rohstoffe ist aufgrund ihrer Erhaltungszustände schwierig und wurde daher oft vernachlässigt.  Sie erfolgt mittels eines Mikroskops bis 500-facher Vergrößerung unter anderem mit polarisiertem Licht. Jeder Baumbast unterscheidet sich, nur sind manche Merkmale nicht resistent gegen mikrobiellen Abbau. So ist, im Gegensatz zur Holzartbestimmung, die sichere Bestimmung der Bastart an dem über Jahrtausende im Boden gelagerten Material oft nicht mehr möglich. Dies ist einer von vielen Gründen, warum sich Studien zur Bestimmung prähistorischer Textilfasern bisher weitgehend auf Faserlein konzentriert haben. Zusammen mit dem Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie (CEZA) werden daher Methoden entwickelt, damit die Bestimmung Gehölzbaste, allen voran von der Linde (Tilia sp.) in Zukunft effizienter erfolgen kann.